Logo Stadt Bamberg
  • Betreuungsangebot
  • Infoportal
  • Login

Elternkonto löschen


Sind Sie sicher, dass Sie Ihr Benutzerkonto löschen möchten? Alle Ihre abgegebenen Vormerkungen und erhaltenen Platzangebote werden gelöscht!
Zeigen
  • Hinweis Platzvergabe 2026

    Die Hauptvergabe der KiTa-Plätze ab September 2026 wird ab 02.02.2026 (KW 6+7) durch die Kindertagesstätten erfolgen.
    Selbstverständlich werden auch sonst vereinzelt Plätze vergeben. Allerdings sollten Sie Ihre Vormerkungen erweitern,
    sofern Sie bis Ende Februar/Anfang März 2026 keine Rückmeldung von Einrichtungen erhalten haben. Ihre Vormerkungen
    bleiben auch nach Überschreiten des gewünschten Aufnahmedatums auf der Vormerkliste der Einrichtung bestehen,
    sofern Sie keine explizite Absage erhalten haben.

     

  • Weitere Betreuungsmöglichkeit für Kinder unter 3 Jahren

    Für Kinder unter 3 Jahren steht in der Stadt Bamberg alternativ zum Krippenbesuch auch eine Betreuung in Tagespflege
    bzw. Großtagespflege zur Verfügung. Weitere Informationen sowie aktuelle Auskünfte zu freien Plätzen erhalten Sie
    unter den folgenden Telefonnummern: 0951 87-1564 sowie 0951 87-1482.

Druckvorschau

Diese Ansicht können Sie ausdrucken.
  Abbrechen

Kinderkrippe Streifenhörnchen



Ansprechpartner
Frau Sandra Düring
Frau Silke Eichhorn-Miletic

Anschrift
Starkenfeld/Malerviertel
Schildstraße 79
96050 Bamberg

Kontakt
Tel.: 0951 91727700
Tel.: 017643400047
streifenhoernchen@kobis.bayern
streifenhoernchen@kobis.bayern

Kinderkrippe Streifenhörnchen
Symbol einer Einrichtung

Betreuungsinformationen

Alter der Kinder
Kinder von 0-3 Jahren

Alter der Kinder in den Gruppen
Kinder von 0-3 Jahren

Anzahl betreuter Kinder
weniger als 25 Kinder

Anzahl Gruppen
eine Gruppe

Öffnungszeiten
Mo-Do: 07:00 Uhr - 19:00 Uhr
Fr: 07:00 Uhr - 19:00 Uhr


Mittagessen
Mit Mittagessen

Profil

Spiel ist für Kinder die wichtigste Tätigkeit und erfüllt für den Entwicklungsweg der Kinder bedeutsame Funktionen.


Im Spiel erfahren Kinder einerseits den notwendigen Ausgleich und die Sicherheit, um dem enormen Entwicklungsdruck standhalten zu können. Andererseits suchen Kinder im Spiel gerade neue Entwicklungsanreize.


Kinder brauchen unterschiedliche Spielpartner, erfahrene größere, jüngere unerfahrene, gleichaltrige, gleichgeschlechtliche, nicht gleichgeschlechtliche, usw.Diese unterschiedlichen Spielpartner finden sie in der Kinderkrippe.


 Es werden verschiedene Spielformen bei den Kindern unterschieden wie z.B. Symbol- und Rollenspiele, Konstruktionsspiele und Bewegungsspiele. Symbol- und Rollenspiele werden von Erwachsenen oder älteren Spielpartnern eingeführt. Mit dieser Spielform werden Kinder an wichtige Kulturtechniken ihrer bestimmten menschlichen Gemeinschaft herangeführt, wie z.B. die Sprache, die Essgewohnheiten, bestimmtes männliches und weibliches Rollenverhalten.


Während in den ersten Rollenspielen Erwachsene sehr gerne als Spielpartner akzeptiert werden, wollen Kinder später bei Rollenspielen gerne unter sich bleiben.


In der Kinderkrippe erhalten Kinder beide Möglichkeiten. Sie erleben die Erwachsenen als Spielpartner und finden Rückzugsmöglichkeiten, wenn sie ungestört und unbeobachtet von Erwachsenen spielen wollen.


In der Kinderkrippe stehen den Kindern Spielmaterialien zur Verfügung, die Aufforderungscharakter haben und zu unterschiedlichen Rollen-, Symbol- und Konstruktionsspielen anregen. Dieses Spielmaterial steht den Kindern so zur Verfügung, dass sie ohne Hilfe von Erwachsenen auf das Spielmaterial zugreifen können.


Die Spielmaterialien, die Hilfe und Aufsicht von Erwachsenen benötigen, werden auf Wunsch der Kinder ausgegeben z.B. Puzzle, Steck- und Brettspiele.


 

Sonstiges

Essen und Trinken


Wir bieten ungesüßten Tee und Wasser zum Trinken an.

Das Mittagessen wird vom Caterer Küchenzwerge geliefert.

Träger

Träger
KoBiS gGmbH

Anzahl der Einrichtungen
Eine Kindertageseinrichtung

Trägerart
Sonstige Träger

Krippe

Besondere Betreuungszeiten
Nein
Nimmt Kinder ab
0 Monaten
Impressum Datenschutz Bamberg.de
powered by webKITA 3.26.56 www.webkita.de